Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk (FBH) an der Universität zu Köln

Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk (FBH) an der Universität zu Köln
  • Startseite
  • Team
  • Aktuelle FBH-Projekte
  • Veröffentlichungen
  • Meister-Portal
  • Nachfolge & Karrierewege

LBT-Forward

Zielsetzung:

Hintergrund des Projekts: Die Land- und Baumaschinentechnik ist eine der am weitesten digitalisierten Wirtschaftsbranchen. Der digitale Wandel und die technische Automatisierung schreiten weiter voran. Deshalb hat die Branche einen steigenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften.

Projektziele: Um attraktive und zukunftsfähige Perspektiven für Fachkräfte zu bieten, verfolgt das Projekt LBT Forward u.a. folgende Ziele:

  1. Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildung auf den verschiedenen Karrierestufen
  2. Überarbeitung des Berufslaufbahnkonzeptes
  3. Aufbau eines Berufsmonitoring-Systems

Mit diesem Vorhaben konnte sich das Projektkonsortium, unter der Federführung des LandBauTechnik-Bundesverbands, im letzten Jahr unter 176 Förderanträgen durchsetzen und ist nun eines von bundesweit 17 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten InnoVET-Projekten zur Stärkung der beruflichen Aus- und Weiterbildung.

Das Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk (FBH) ist verantwortlich für die wissenschaftliche Begleitung und die Evaluation des Projektes. In 2021 bestand das Ziel insbesondere darin, Tätigkeitsprofile im Land- und Baumaschinentechnikhandwerk zu identifizieren, die Basis für die Konzeption von Angeboten im Berufslaufbahnkonzept sein können. Dazu wurden insgesamt 38 (Online-) Interviews mit Praxisvertreter:innen der LandBauTechnik-Branche geführt, ausgewertet und validiert. Aufgrund der weiter vorherrschenden Covid-19-Pandemie musste die für die Validierung geplante methodische Vorgehensweise neu gedacht und an die Gegebenheiten angepasst werden. Um gleichzeitig eine Corona-konforme sowie breite Streuung der Analyseergebnisse zu erreichen, wurden die gewonnenen Erkenntnisse in kurzen Videosequenzen zusammengefasst und in eine Online-Umfrage implementiert. Die Einzelsequenzen wurden nach Abschluss der Validierung Geschäftsfeldbezogen zusammengeführt, sodass insgesamt fünf videobasierte Ergebniszusammenfassungen entstanden. Diese beinhalten je eine verallgemeinerte Darstellung der aus den Interviewergebnissen erstellten Tätigkeitsprofile sowie der für den/die Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in erfassten relevanten Themen und Kompetenzen.

Zeitraum der Projektdurchführung

Das Projekt läuft noch bis 2024

Ansprechpartner:in:

Anja Schlöglmann
Tel.: 0221/470-1882
E-Mail: anja.schloeglmann(at)uni-koeln.de

Forschungsinstitut im Deutschen Handwerksinstitut (D H I)
Forschungsschwerpunkte „Beruf, Bildung & Arbeit“

Unsere Partnerinstitute im DHI:

Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen

Institut für Betriebsführung, Karlsruhe

Ludwig-Fröhler-Institut für Mittelstand und Handwerk, München

An-Institut an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

Fördermittelgeber

die Wirtschaftsministerien der Bundesländer

Standort

Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln
Herbert-Lewin-Str. 2
50931 Köln

Termin

Datenschutz & Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzinformationen zu Projekten

Newsletteranmeldung