Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk (FBH) an der Universität zu Köln

Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk (FBH) an der Universität zu Köln
  • Startseite
  • Team
  • Aktuelle FBH-Projekte
  • Veröffentlichungen
  • Meister-Portal
  • Nachfolge & Karrierewege

DQR-8-BB-Exzellenz

Abschlüsse für die berufliche Bildung auf dem DQR-8-Niveau

Das Projekt in aller Kürze

Das Projekt DQR-8-BB-Exzellenz ist im Kontext der Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung einzuordnen. Es adressiert den Umstand, dass viele (beruflich) qualifizierte Menschen mit einem Abschluss auf dem DQR-6 oder DQR-7-Niveau ihre Kompetenzen im Laufe ihrer beruflichen Tätigkeit darüber hinaus weiterentwickelt haben. Sie wenden diese Kompetenzen in innovativen, komplexen Praxisprojekten an. Allerdings haben sie bislang keine Möglichkeit einen beruflichen Abschluss auf dem DQR-8-Niveau zu erwerben. Hier setzen wir an.

In diesem Projekt der Frage nach, ob und wie man eine Qualifikation (=einen Abschluss) auf diesem Niveau konzeptionell gestalten könnte. Die Überlegungen in diesem Projekt dienen der Vorbereitung einer berufsbildungspolitischen Willensbildung und der Vorbereitung entsprechender Vorlagen.

Projektsteckbrief

Verbundkoordination
Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk (FBH) an der Universität zu Köln

Verbundpartner

  • Westdeutscher Handwerkskammertag
  • FernUniversität Hagen – Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung – Lehrgebiet Lebenslanges Lernen
  • Industrie- und Handelskammer Arnsberg – Hellweg-Sauerland
  • Bildungswerk Metall

Projektlaufzeit

01.07.2024 – 31.12.2027

Projektwebsite

https://dqr8.de

Ansprechperson im FBH
Carolin Dahm

Carolin Dahm

Telefon: +49 (0)221 470-90326

E-Mail: carolin.dahm@uni-koeln.de

Die Rolle des FBH

Das Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk (FBH) koordiniert das Projekt als wissenschaftlicher Verbundkoordinator und sorgt gemeinsam mit den Partnern für eine systematische Informationsgrundlage sowie konzeptionelle Ideen für eine politische Diskussion und Willensbildung für die Frage einer 4. Fortbildungsstufe.

Konkret werden Abschlüsse im Ausland und an Hochschulen auf der DQR-Stufe-8 untersucht, um hier für eine berufliche Qualifikation wichtige Referenzpunkte zu sammeln. Weiterhin werden außergewöhnliche, innovative Praxisprojekte systematisch untersucht und immanente Anforderungskriterien identifiziert. Diese werden mit den Deskriptoren des DQR dahingehend abgeglichen, welches Niveau erreicht wird.

Wenn sich Praxisprojekte auf dem DQR-8-NIveau identifizieren lassen, wird im nächsten Schritt eruriert, inwieweit sich auf Basis dieser Projekte ein „Prüfungsverfahren“ entwickeln lässt.

Die Zwischenergebnisse werden mit Akteuren der beruflichen Bildung (Ministerien, Sozialpartner, Kammerorganisation usw.) fortlaufend diskutiert.

Projektförderung im Programm InnoVET PLUS

Mit dem Programm InnoVET PLUS fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bundesweit Projekte mit dem Ziel, die Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung zu steigern. Durchgeführt wird das Programm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Fördermittelgeber InnoVET PLUS

Forschungsinstitut im Deutschen Handwerksinstitut (D H I)
Forschungsschwerpunkte „Beruf, Bildung & Arbeit“

Unsere Partnerinstitute im DHI:

Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen

Institut für Betriebsführung, Karlsruhe

Ludwig-Fröhler-Institut für Mittelstand und Handwerk, München

An-Institut an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

Fördermittelgeber

die Wirtschaftsministerien der Bundesländer

Standort

Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln
Herbert-Lewin-Str. 2
50931 Köln

Termin

Datenschutz & Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzinformationen zu Projekten