Karriere in der Wissenschaft am FBH
Am Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk (FBH) an der Universität zu Köln sind aktuell keine Stellen zu besetzen. Lassen Sie sich dennoch gerne vormerken! Immer wieder benötigen wir im Rahmen von Projekten
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen (m/w/d)
mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von in der Regel jeweils 39,83 Stunden (100%).
Es handelt sich hierbei in der Regel um BMBF-geförderte Projektstellen, die befristet sind. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen richtet sich die Vergütung nach der
Entgeltgruppe TV-L 13.
Das FBH in Köln befasst sich mit Fragen der beruflichen Bildung im Handwerk und rückt dabei insbesondere die Gestaltung individueller Karriereverläufe und die Fachkräftesicherung im Handwerk in den Fokus seiner praxisorientierten Forschung.
Die konkreten Fragestellungen in unseren Projekten beziehen sich zumeist auf unsere strategischen Schwerpunkte (siehe Startseite).
Was Sie gerne tun
Ihre Aufgaben in allen Projekten sind die eigenständige Bearbeitung sämtlicher sich aus dem jeweiligen Projekt ergebener Arbeiten in Absprache mit der Projektleitung sowie die Zusammenarbeit mit den Projektpartnern bzw. die Koordination der Aktivitäten der Projektpartner.
Dazu gehören die analytische und konzeptionelle Arbeit nach wissenschaftlichen Standards, die Diskussion der Ergebnisse mit Partnern und Externen sowie die Abwicklung der Abrechnung und das Berichtswesen gegenüber dem Fördermittelgeber.
Was Sie mitbringen
Zur Erfüllung der Aufgaben verfügen Sie idealerweise über folgendes Profil:
- Abgeschlossenes Universitätsstudium im Bereich der Berufs- oder Wirtschaftspädagogik (tieferes Verständnis der beruflichen Bildung ist notwendig),
- selbstständige und strukturierte Arbeitsweise,
- Fähigkeit, selbstständig wissenschaftliche Texte von hoher Qualität zu verfassen,
- Bereitschaft zu Reisen im Bundesgebiet und zeitliche Flexibilität,
- Interesse am und Affinität zum Handwerk.
Was Sie bekommen
Wir bieten Ihnen eine Position
- in einem Team mit durchweg freundlichen Kolleg:innen,
- mit Einblicken in die Berufsbildung im Handwerk, die Sie auf diese Weise kaum woanders erfahren können,
- mit der Möglichkeit, Berufsbildung im Handwerk mitzugestalten,
- mit der Möglichkeit, über die Arbeit im Projekt, den Diskussionen mit den Partnern, Kolleg:innen und der Projektleitung persönlich zu wachsen.
Die Möglichkeit einer nebenberuflichen Promotion wird bei Interesse Ihrerseits in Abhängigkeit von Ihren Vorqualifikationen geprüft.
Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail bei Rolf Rehbold (rolf.rehbold@uni-koeln.de) mit Angabe Ihrer Telefonnummer und Ihrer Erreichbarkeit.

Wir melden uns umgehend für ein Erstgespräch.
Ihr Ansprechpartner: Rolf R. Rehbold